BioSys

BioSys ist eine “Survival Adventure Simulation” von JumpStart und Take2 in klassischer voll drehbarer 360 Grad Bilder-Manier. Nach dem Spielstart schlüpft man in die Rolle des Wissenschaftlers “Russel”, der jedoch nach einer schweren Katastrophe sein Gedächtnis verloren hat. Bei der Katastrophe sind alle anderen Menschen in der Biossphere4 ums Leben gekommen. Die Biossphere4 setzt sich aus vier voneinander abgeriegelten Biomen zusammen. Das hermetisch abgeriegelte Natur-Experiment ist komplett computergesteuert und sehr empfindlich. Durch die Katastrophe ist das Gleichgewicht massiv gestört und Russel muss schnell Initiative ergreifen, um sich selbst und seinen Mikrokosmos am Leben zu erhalten. Denn stirbt die Pflanzenwelt der einzelnen Biome stirbt auch er. Zu allem Überfluss scheint Russel nicht ganz alleine in der Biosphäre zu sein. Eines seiner Experimente hat sich selbstständig gemacht und neben den Gefahren von Flora und Fauna muss man sich auch noch vor diesen in Acht nehmen. Darüber hinaus muss für beständigen Nachschub an Nahrungsmitteln und Trinkwasser gesorgt werden, damit Russel nicht verhungert oder vor Erschöpfung umkippt. Den eigenen Gesundheit-Zustand darf man dabei ebenfalls nicht außer Acht lassen, während man alle vier Biome wieder funktionstüchtig bekommen muss. Die Hintergrundstory ist sehr Hollywood und kann getrost ignoriert werden. Wer an den Intrigen und Machtkämpfen hinter dem Projekt interessiert ist kann natürlich fleißig die Informationsfetzen im Spiel zusammen suchen und sich ein eigenes Bild machen.

Installation

Leider meinte Jumpstart wirklich nur Win95/Win98, als man das auf die Verpackung drucken ließ. Ab NT ist bereits Schluss. Zum Glück gibt es Wine. So konnte ich BioSys problemlos unter Linux installieren und starten:

InstallationsCD:

mount /media/cdrom
wine /media/cdrom/setup.exe
umount /media/cdrom

Nun muss Wine noch gesagt werden dass es für BioSys ein Win95 vorgaukeln soll:

wine winecfg

Unter Anwendungen fügen wir eine neue Anwendung hinzu und navigieren im Menü in den neu erstellen BioSys Ordner (C:/Program Files/Biosys) wo wir BioSys.exe auswählen. Als Windowsversion für diese Anwendung wählen wir Win95. Fertig.

SpielCD (wird zum Spielen benötigt):

mount /media/cdrom
cd /pad/zur/wineinstallation/drive_c/Program\ Files/Biosys/
wine BioSys.exe
umount /media/cdrom

Für häufiges Spielen kann man sich z.b. mit k3b komfortabel ein ISO (Imagedatei) der SpielCD erstellen lassen, welches man dann statt der CD über das Loopback Device mounten kann. So muss man nicht immer die CD griffbereit halten.

BioSys ist stellenweise sehr knifflig und kann durchaus frustrierend sein, wenn man das Spiel falsch gestartet hat. Spätestens wenn zum Beispiel das dritte Set Sicherungen durchgebrannt ist macht es einfach keinen Spaß mehr. Wer also wirklich nicht weiter kommt kann einen Blick in Steffen Geislers Walkthrough werfen. Der ist zwar nicht komplett und fehlerfrei aber genügt völlig um weiter zu helfen falls man in einer Sackgasse gelandet ist.

Mit der neusten Patch 1.15.2 von Blizzard ist es nun erstmals offiziell möglich StarCraft ohne CD zu spielen. Mangels Wintendo spiele ich StarCraft mit Wine unter Linux. Und so gehts:

Starcraft neuste Version 1.15.2:

Ich habe mir die neuste Patchversion Version 1.15.2 für StarCraft Deutsch ohne Expansion Set “Brood War” über http://ftp.blizzard.com/pub/starcraft/patches/PC/SC-1152.exe geholt und anschließend mit wine erfolgreich installiert:

wget http://ftp.blizzard.com/pub/starcraft/patches/PC/SC-1152.exe
wine SC-1152.exe

In der beliegenden ReadMe steht zum Spielen ohne CD folgende Information:

If you own only StarCraft, copy “INSTALL.EXE” from the StarCraft CD to
your StarCraft folder and rename it to “StarCraft.mpq”.

Die fragliche Datei befindet sich auf meiner “CD-Rom” unter /media/cdrom klein geschrieben und ist 605MB groß:

-r-xr-xr-x 1 root root 605M 3. Apr 1998 /media/cdrom/install.exe

Ich kopiere die install.exe wie im Patch-ReadMe beschrieben in mein StarCraft Installationsverzeichnis:

mount /media/cdrom
cp /media/cdrom/install.exe ~/.wine/drive_c/Programme/Starcraft/StarCraft.mpq
umount /media/cdrom
cd ~/.wine/drive_c/Programme/Starcraft
wine StarCraft.exe

Oder im virtuellen Desktop:

wine explorer /desktop=name,640x480 StarCraft.exe

Die neuste Version scheint anstandslos auch ohne CD zu laufen 🙂

StarCraft alte Version 1.14:

Bisher habe ich StarCraft immer über mein (quick’n dirty) Skript “starcraft.sh” gestartet, welches eine ISO anstelle der Spiele-CD für mich über das loop-device gemountet hat.

#!/bin/sh
#----------------------------------------

if [ -f /media/cdrom/sc.ico ]; then
    echo Game-CD already mounted
else
    echo Mounting Game-CD
    mount /home/beko/iso/starcraft.iso
fi

wine ./starcraft.exe $@

umount /home/beko/iso/starcraft.iso

DIe ISO habe ich vorher zusammen mit einigen anderen Spiele-ISOs, mit denen ich ähnlich verfahre, in meiner fstab definiert:

/home/beko/iso/starcraft.iso /media/cdrom iso9660 ro,noauto,user,exec,loop 0 0

Zum Vergleich:

  • 623M starcraft.iso
  • 605M StarCraft.mpq

Ich spare mir mit der neusten Patch also ganze 18 MB und ein paar Zeilen in meinem Startup Skript. Danke Blizzard…

..und bündig.

Ich spiele zwar sehr viel unter Linux aber doch vorwiegend alleine, da mir Nerv und Zeit fehlen mich in einer Online-Gruppierung (“Clan”) zu engagieren. Auf der Suche nach willigen Testern für mein aktuelles Projekt habe ich dann euren Chatraum gefunden und mich nun nach einigen Wochen mit-idlen und kleinen Gesprächen dazu entschlossen mal zu registrieren.

Zu mir selbst gibt es wenig zu sagen. Das typische Computerkind halt. Amiga, Os2, Wintendo und schließlich Linux. (Ja, ich konnte mir auch keinen MAC leisten). Nach meiner Ausbildung zum IT-Fachinformatiker kehrte ich Deutschland erst einmal den Rücken und trieb mich ein Jahr lang mit meinem alten VW-Bus in der Weltgeschichte herum. Nach einigen Abenteuern und verschiedenen Jobs bin ich wieder in meiner Heimat dem Schwabenland gelandet und arbeite im Moment als Amokfahrer für die Deutsche Post. Zur Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir wieder eine Stelle in der IT zu suchen.

Ansonsten hatte ich gerade meinen 25. Riestertag und lebe wieder alleine in einer kleinen Wohnung bei Leonberg. Gesellschaft leistet mir noch die Katze meiner Freundin, die hier als Freigänger einfach besser/sicherer aufgehoben ist als bei ihr. Privat beschäftige ich mich neben “am Bus rum schrauben” wieder mit Programmierung und dem Liverollenspiel.

Und nun zu den Fakten 😉

Entgegen der veralteten Info auf meiner Webseite nutze ich seit Jahren nur noch Lunar Linux auf meinen Computern. Dabei handelt es sich um eine extrem skalierbare sourcen basierende Distribution. Als Kernel habe ich mich inzwischen auf die 2.6er Reihe fest gefahren, da ich einige Dinge wie udev und hotplug wirklich mag. Darüber hinaus bin ich KDE-, AMD- und NVIDIA-Anhänger, Linksträger und Windows-Vermeider. Ich darf drei Computer (daedalus, ikarus und famkos) mein eigen nennen. Meinen Laptop ikarus hat es leider auf meinen Reisen bei einem Autounfall böse zerlegt und ich suche noch immer einige Ersatzteile (was der Funktionalität aber kaum Abbruch tut, ehrlich 😉 ) famkos ist mein Familien-Server, dem mangels Datenplatte (Headcrash) gerade eine Auszeit gegönnt wird. Daedalus ist meine Kann-Alles-Daddelkiste, die inzwischen arg in die Jahre gekommen ist. Dank eines Blitzeinschlags gab es aber auch hier in letzter Zeit mal ein paar neue Teile und nun läuft die Kiste wieder besser den je 🥰

Gedaddelt wird bei mir vor allem das da:

  • = Jagged Alliance 2 (nativ)
  • – ut2003/ut2004 (native)
  • – quake 3 (native)
  • – q3 padmod (native)
  • = freeciv (native)
  • + scourge (native)
  • + ufo ai (native)
  • + warzone2100 (native)
  • = wesnoth (native)
  • – freecol (java)
  • + Mechanized Assault & Exploration (dosemu) (NICHT dosbox)
  • = BlueBytes Siedler 1 und 2 (dosemu) (NICHT dosbox)
  • = Anno 1503 (wine)
  • – Anno 1602 (wine)
  • – Warcraft 3 + Frozen Throne (wine)
  • – Ultima Online (wine)

Symbole:
+ == wieder mehr
= == normal
– == kaum noch

Diese List ist nicht vollständig. Ein Wintendo ist hier nicht mehr am Start und so wird nur noch unter Linux gespielt.

Bei Busdorf gelegen befindet sich direkt an der B77 eine größere Tankstelle. Hier wurde ich heute mit Service verwöhnt, der mir glatt einen Eintrag im Blog wert ist. Und das meine ich absolut nicht sarkastisch.

Wegen schlechten Timing meinerseits stand ich heute früh nach der Arbeit vor abgeschlossener Wohnungstüre. Auf der Suche nach einem warmen Platz, um mich von der Nachtschicht zu erholen, landete ich auf dem Parkplatz für Wohnmobile. Hier gab es Stromzapfsäulen für den nicht geringen Betrag von 2 Euro für 2 Stunden. Da ich mich ja auch nur ein paar Stunden aufs Ohr hauen wollte, kaufte ich eine dieser speziellen Marken. An der Säule dann der Schreck: Es gab nur diese drei-phasigen Anschlüsse. Den habe ich zwar auch am Bus, aber mein Adapterkabel ist auf die Schuko-Steckdosen ausgelegt. Auf dem Absatz kehrt mal nachgefragt ob es noch andere Möglichkeiten gibt – und es gab:

Eigentlich nur für LKW war der Parkplatz wegen dem Container sowieso halb blockiert und wie perfekt für mich. Für meine zwei Euro durfte ich mich “so lange ran hängen wie ich wollte”. Nachdem mir der zugehörige Verteiler aufgeschlossen wurde, hatte ich also für den Rest des Tages einen wunderbar warmen Bus. Dabei half auch die neue Isolierung, mit der ich vor zwei Tagen fertig geworden bin. Diesmal habe ich sogar die Türen vorne isoliert. Matratze und Bettzeug sowieso immer dabei, plünderte ich meinen eingelagerten Notvorrat und frühstückte ausgiebig und brühte mir ein paar Tassen heißen Tee auf. Als ich später dann noch mit meinem leeren Wasserkanister noch einmal in der Tankstelle vorbei sah, wurde mir schon ohne groß zu fragen der Vierkant-Schlüssel für den Frischwasserhahn entgegen geschoben. Das nenne ich Service! (Die sauberen Toiletten waren übrigens auch gratis und Dusche gäbe es auch). Ebenfalls sehr interessant für mich: Nur eine Straße weiter im Industriegebiet befindet sich eine der wenigen Diskotheken in dieser Gegend: Discothek Vineta. Mal sehen was nächsten Freitag läuft.

Den Rest des sonntags habe ich übrigens komplett verschlafen 😀 😉

Ich finde ab und an immer mal wieder ein Video im Netz, was ich gerne aufheben würde. Manchmal sind das aber Videos, die in Flash (SWF) eingebettet sind. Hier verweist das Flash dann auf eine FLV-Streamingdatei (Flash Video Format). Da man sich den Quelltext von Flash nicht ansehen kann, wird das schon komplizierter, wenn man trotzdem an das Video rankommen will. Nun gibt es eine wahnsinnig umständliche Methode über Quelltext der Webseite die Playeradresse direkt aufzurufen, den HTTP-Request von dem Player über ein BrowserPlugin auszulesen und die FLV-Datei dann selbst abzufangen. Auf diversen großen Video-Hosting Webseiten wird diese Datei dann auch noch erst auf Anforderung durch den Flashplayer generiert und der HTTP-Link bleibt nur wenige Minuten gültig. Abgesehen davon kann man FLV nicht einfach abspielen, da auch noch ein Player benötigt wird. Der zugehörige Flashabspieler funktioniert ja nur mit der entsprechenden Webseite.

Alles sehr kompliziert also. Nun gibt es aber diesen Video Downloader hier online. Da kopiert man einfach die typische Browseradresse rein, wählt aus der Liste die dazugehörige Video-Hosting Webseite und bekommt den direkten FLV-Link ausgeworfen, den man nun rasch herunterladen sollte. Diesen schickt man dann noch flugs durch ffmpeg und schon habe ich ein schönes mpg, was auch jeder verflixte Videoabspieler zu können hat 😀

ffmpeg -i video.flv -ab 56 -b 500 -s 640x480 video.mpg

Optionen sind im man ffmpeg näher erläutert. Und wer das hier nun noch alles verstanden hat, sollte wirklich öfter mal raus an die frische Luft gehen 😉

Tja – die Tage schreibe ich wenig neues. Ich habe zur Zeit einfach alle Hände voll zu tun. Wolf hat eine lange ToDo Liste und ich bin genau im richtigen Moment aufgetaucht, um ihm zu helfen. Und dabei geht es nicht nur um Werkstatt sauber halten. Heute stand zum Beispiel der Ausbau eines Benzintanks, Richten einer Stoßstange und das Ersetzen einer Zylinderkopfdichtung auf dem Programm.

Gerade letzteres hat es mir besonders angetan, da ich das noch nie gemacht habe. Ich lerne dabei eine ganze Menge neues über meinen Lieblingsmotor SS/MV mit 2,1L. Immerhin steht ja noch eine komplette Überholung meines eigenen alten Motors auf dem Programm. Doch nicht nur zum Schrauben komme ich: Wolf baut in der EDV ebenfalls auf Linux und hier bin ich der Spezi 🙂 beko im Wunderland sozusagen. Der Winter wird spannend 😀

Vortag

Tja. Die Kohle ist alle und ein Job hat sich ja leider nicht eingestellt. Wir schreiben den 27.09.2006 und ich packe meine Sachen. Mein Zielhafen ist Schuby bei Schleßwig im Landkreis Flensburg – der hohe Norden Deutschlands also. Von da sollte ich mit ein wenig Glück relativ einfach im nächsten Sommer wieder nach Schweden starten können. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Morgen früh möchte ich Segel setzen und die schlappen 2000km in nur zwei Tagen runter reißen. Eigentlich möchte Sanna mich bis Stockholm begleiten, doch sagt sie noch mitten in der Nacht wieder ab. Der Bus steht gepackt vor der Türe und nur mein Laptop und Idas alte 15″ Röhre stehen noch in der Hütte auf dem Tisch. Eine Mail für ein Vorstellungsgespräch trudelt gegen späten Abend ein. Danke fürs Gespräch.

1. Reisetag

Ich bin gegen 13:00 Uhr in Sundsvall angekommen. Der Tageskilometerstand behauptet läppische 476km. Nachdem ich morgens um 5 Uhr im strömenden Regen abgefahren bin sind es nun gefühlte 20°C mit Sonnenschein. Mein Außenthermometer ist natürlich pünktlich zur Reise wieder krepiert. Ich schreibe Farya die erste SMS, da ich versprochen habe mich unterwegs zu melden.

In Sundsvall ist mein erster Checkpoint. Ich habe versprochen für Charly ein paar Kleinigkeiten einzukaufen. Hier sehe ich auch meinen ersten Ikea in meinem ganzen Schwedenaufenthalt! Für Ortsfremde gibt es am Infopunkt einen Kartenautomaten. Wir drücken das Knöpfchen und werden aufgefordert zu warten. Nach einiger Zeit drücke ich erneut. Als immernoch nichts passiert schnappe ich mir mein Allzwecktool und ziehe die versprochene Karte mit der Zange vorsichtig aus dem Automatenschlitz, in dem sich bereits ein halbes dutzend Karten verklemmt hat.

Biltema. Hier bekommt man alles, was das Schrauberherz begehrt. Der einzige Haken: Biltema versendet nichts. Man muss schon selbst kommen. Ich erledige meine Einkäufe und bestaune noch einen wunderschönen T2, der einige Ehrenrunden im Kreisverkehr vor mir dreht. Eine Stunde später werfe ich eine leckere Pizza Hawaii in einer schäbigen Pizzeria an der E4 ein.

Die Fahrt Richtung Stockholm verläuft sonst relativ ereignislos. Die meiste Zeit hänge ich im Windschatten eines Lasters mit der großen Aufschrift AGA. Er hat sehr viele Bremsleuchten, was mir sehr gut gefällt. Hinter AGA fahre ich schon den halben Tag her. Trotz Pausen, Einkäufen und Tanken treffe ich den Truck früher oder später immer wieder. Ich bedauere es fast als er kurz vor Stockholm sein Ziel erreicht und von der Autobahn fährt.

Stockholm, 21:30 Uhr. Die ersten 900km sind geschafft und ich stehe im Stau. Der erste Stau seit 7 Monaten: Die Zivilisation hat mich wieder. Ich freue mich wie ein Schnitzel, als meine ersten Modifikationen am Bus zur Geltung kommen. Mit einer lässigen Schalterbetätigung verhindere ich die Überhitzung des Motors und sorge für unbeschlagene Spiegel, während die Anlage flotte Musik, die mich wach hält, aus dem geöffnetem Fenster röhrt. Draußen ist es zwar kalt aber ich habe ja Sauna im Bus. Nach dem Stau geht es rasant durch die Stadt und längst vergessene Fahrfertigkeiten kommen wieder zum Vorschein. Fahren bei dichten Verkehr in der Großstadt: Immerhin habe ich genau so meinen Führerschein damals geschafft. Schnell habe ich die Stockholm hinter mir gelassen.

E4, 03:00 Uhr. Ich habe 1040km geschafft und rolle mich für einige Stunden Schlaf quer über die Vordersitze zusammen. Bisher bin ich mit der 30 Minuten-Schlaf Technik schon sehr weit gekommen, doch nun brauche ich eine größere Pause. Ich bin zufrieden mit den geschafften Kilometern und auch der Bus macht keinerlei Zicken.

2. Reisetag

Nach vier Stunden Schlaf geht es weiter. Ich lasse es ruhig angehen. Um 8:16 Uhr bin ich bei 1124km und erfreue mich an einer Fertigsuppe während ich die ersten warmen Sonnenstrahlen genieße. Hier ist ja noch richtig Sommer! Auch treffe ich immer mehr Deutsche, die ebenfalls auf der E4 Richtung Süden fliehen – den Winter auf den Versen.

E4, 11:30 Uhr. Nach 1300km habe ich meine letzten Schwedischen Kronen vertankt. Ich möchte mit meiner EC-Karte bezahlen, was natürlich nicht funktioniert. Nun gut, ich fahre eine Tankstelle weiter. Nach der dritten Tankstelle kommt mir die Sache spanisch vor und ich nehme Verbindung mit meiner Bank auf. Mir wird gesagt, dass der Teil meines Magnetstreifens auf der Karte, denn die EC-Terminals an Tankstellen lesen, wohl beschädigt ist. An Bankautomaten direkt funktioniert alles wie gewohnt. Ich erreiche auf dem letzten Tropfen Sprit eine Kleinstadt und folge dem Plan. Nachdem ich wieder volltanken konnte, entscheide ich mich über ein angebautes Fertigschnitzel am Kiosk neben der Tankstelle. Um 14:20 Uhr erreiche ich einen Rasthof mit eigenem Süßigkeitenladen. Ich kaufe mich einmal quer durch die Regale und fahre mit Bauchschmerzen weiter. Die Welt ist wieder in Ordnung.

15:15 Uhr erreiche ich Helsingborg und damit die Fähren. Diese geht sofort und ich darf mich diesmal zu den Großen stellen. Zwischen LKWs eingeklemmt bleibe ich gleich im Cockpit und genieße 20 Minuten Ruhe. Dann ist die Überfahrt auch schon wieder vorbei und ich erreiche Dänemark. Mein Radio sucht sich neue Sender und ich stelle schockiert fest, dass ich einen Großteil des dänischen Gequassel verstehen kann. Einen Stau später erreiche ich die Autobahn.

Kaff, 21:11 Uhr. Ich habe 1735km auf der Uhr stehen und erreiche ein kleines Kaff. Die Geschichte mit der EC-Karte fängt an mich so richtig zu nerven. Ich bin mir nicht sicher ob das Tankstellensystem genau wie in Schweden funktioniert und frage eine freundliche Dänin. Sie erklärt mir alles ganz ganz genau (Und das Benzin kommt dann da rein..) und schenkt mir im Anschluss noch einen orangenen Kuschelaffen. Ich bedanke mich artig für meinen neuen Beifahrer und hole mir einen Burger an der Pizzeria gegenüber. Auf dem Rastplatz vor dem Kaff, wo ich den Burger in Ruhe essen wollte, scheuche ich zwei Pärchen in ihren Autos auf, als meine schwedische Flutlichtbatterie die Nacht zum Tag macht. Verschuldigung!

Mitternacht. Ich passiere die Grenze nach Flensburg. Nachdem mich der Wind fast von der langen Brücke auf der E20 geweht hatte, konnte ich gute Fahrt machen. Ärgerlich war mal wieder die EC-Karte, da ich umgerechnet fünf verflixte Euro zu wenig für die Brücke dabei hatte und nochmal abdrehen musste. Das einzige Auto in der Nähe ist ein schwer beladener T4, der meinte komisch zu werden, als ich mich an die Geschwindigkeitsbegrenzung am Grenzübergang hielt. Ein Jammer dass ich meine 130km/h beladen noch schaffte und er sich trotzdem mit meinen Rückleuchten zufrieden geben musste.


(Bild am nächsten Tag aufgenommen – Norddeutschland!!)

Schuby, 1:17 Uhr. Mit knappen 1900km erreiche ich meine neue Unterkunft bei Wolf. Eine Umleitung hat mich nochmal 100km im Kreis geschickt und ich fühle mich sofort wieder zu hause in der Heimat. Ich falle nach kurzer Willkommensrunde totmüde in mein neues Bett und verschlafe den nächsten Tag beinahe komplett. Ich habe es geschafft – Deutschland hat mich wieder 😀

Tja, heute war es soweit. Wir treffen uns am Nachmittag am Schrottplatz. Ulf hat meinen alten Bus auf einem Hänger dabei. Der ist dafür zwar eigentlich viel zu klein, aber der Bus wiegt ja ausgeschlachtet kaum noch etwas. Wir unterhalten uns eine Weile mit dem Verantwortlichen, der bei Schrott aus dem Ausland etwas ins Schwitzen kommt. Nach ein paar Minuten haben wir aber alles geregelt und ein Bagger hievt den Bus von unserem Anhänger.

Honeywell versucht noch dreimal durch Rollen in Richtung Geländeumzäunung zu entfliehen, wird aber jedes mal vom Bagger wieder eingeholt. Schlussendlich geht es dann doch Richtung Presse und mir wird das Herz ein wenig schwer. Zwar doch nur ein Stück Metall haben wir doch eine Menge zusammen erlebt. Durch die ganzen Reparaturen und Umbauten in Eigenregie habe ich doch sehr viel Schweiß und Zeit in den Bus gesteckt.

Ein Trostpflaster bekommen wir aber auch noch. Ich kann die Entsorgungspapiere morgen nach der Schule abholen. Nun hat der Verantwortliche einen Teil meiner Geschichte mitbekommen und meinte etwas in der Art: Wer zur Schule geht hat doch kein Geld. Heute sei mein Glückstag und er entsorgt den Bus gratis. Das ist doch mal was!

Die Woche war ich mal wieder auf einer kleinen LAN Party. An sich nichts besonderes. Man halte sich jedoch vor Augen dass ich keine einzige Windows-Installation mehr habe und folglich mit einer Linux Only Box anzutraben pflege.

Die Woche war also wieder einmal eine Art kleine Premiere. Mit neuen 512MB DDR-Ram (Kingston), NVIDIA FX5900XT (v6111), Athlon 2000 XP+, Linux 2.4.27, ALSA 1.0.6a, WineX frisch aus dem CVS, 30GB Spiele auf der aktuellsten Version und das Gehäuse frisch poliert war ich ganz gut vorbereitet.

Gespielt wurde Quake3[1], CounterStrike[2][3] und Unreal Tournament 2003[4]. Mit einer Maximal-Auflösung von 1600×1200 mit maximalen Details und teilweise gleichzeitig als Server arbeitend lief die Box ausgesprochen rund und zickte nicht ein einziges mal. Ich bin ausgesprochen zufrieden mit der Leistung des Systems und vertrete weiterhin die Meinung dass man als Spieler auch unter Linux auf seine Kosten kommen kann.

[1][4] Native Linux
[2] WineX/Cedega
[3] CounterStrike spiele ich seit der 6.5 nicht mehr, da ich das Spiel im Grunde nicht leiden kann. Auf kleinen LAN Partys zählt aber jeder einzelne Spieler. Wenn man sich hier nicht gemeinsam auf ein Spiel einigen kann sollte man IHMO daheim bleiben.

In einem Chat wieder auf den Gedanken gebracht kramte ich meine Jagged Alliance 2 CDs wieder aus dem Schrank. Eines der wenigen Spiele, welches bereits vor Jahren auf Linux portiert wurde. Kaufen kann man den Linux Port zum Beispiel auf Linuxland.de.

Leider steigt das Spiel auch seit einigen Jahren auf einer aktuellen Installation mit einem Segmentation Fault unmittelbar nach dem Start wieder aus. Grund hierfür ist wohl die Verlinkung auf nicht statische Bibliotheken, welche sich im Lauf der Jahre verändert haben, und nicht mehr mit den ursprünglichen Funktionsaufrufen klar kommen.

Eine Lösung dazu fand ich hier. Der verbesserte Installer legt im Zielverzeichnis mitunter ein kleines Script mit der Bezeichnung ja2start an, welches auf eine statische libX11.so.6.2 im Installationsverzeichnis zeigt.

Damit ausgerüstet kann Arulco ein weiteres mal befreit werden 🙂