> Where did you come from, where did you go?
😛
> Where did you come from, where did you go?
😛
Doing the same @edent – just less fancy:
background-image: url('/wp-content/plugins/semantic-linkbacks/img/mm.jpg'); background-size: contain;
@cadey has a good point here about social media feeding the lizard brain. I reduced my interactions with certain silos to almost zero just because of this – getting angry all the time sssucks. And while I don’t think that I can do completely without – so detox by deleting is not a solution (for me) – I am fond of social media where I can explicitly choose what is on my stream. And I’m not only talking about the IndieWeb here, that is a huge piece of the puzzle of course, but also about _who_ and _how_ to follow.
For me the trick is to follow people that are fun to read, create own content, post more but just rants, appear to be decent human beings and most important: Don’t feel like a freakin stock photo slideshow (like that Techlore vid xD). The idea is to read and subscribe only to what I really like without expecting someone to follow back just because.
Sometimes following people is not possible without e.g. an account on Facebook though. This is where good old feeds come in again because everything can be bridged or crammed into a feed again. Once it’s only feed I’ve control over where and when to read this and it will be on my own terms. No “recommendations” or ads and – bonus – in chronological order.
There is another reason for _keeping_ a shell account open and that’s for friends stuck elsewhere for whatever reason. I’m privileged knowing my way around tech and I am perfectly aware of this. Others are not or don’t want to invest many hours of their lives into fiddling around with “solutions” that frankly mostly suck or have serious caveats compared to how easy platforms like Facebook or Twitter can be used.
The reason is that friends must be free to choose whatever software and service they want to follow someone.
If this means syndicating content to walled gardens… fine, I’ll jump the hoops and do it. For them. Cuz most of the people I know in this particular example are real people I did meet in meatspace before. Maybe they get tired of the platform in some years too, maybe over time some will follow me into the Fediverse or IndieWeb or just jump on my feed. Maybe they’ll eventually just vanish (or the platforms boot me out 🤷). I may revise this approach once the interactions dry out completely, because this means that everyone I cared about moved on.
Techlore got one point very right though: Scratch the gorram apps. Use a browser. Or even better: A reader. Don’t install tracking and listening software on purpose no matter how “lite” and “fast” they promise the app to be.
Welcome to team Vertical, Liam 😀
Did basically the same some years ago. I also had the choice between CSL and Anker for starting out and read that they are basically the same. After some weeks of getting used to this I noticed that my always sour wrist would feel a lot better. I didn’t like how light the Anker feels tho (and I smashed it all over the table on various occasions due to the unusual height).
Eventually I settled with an Autley, that is a somewhat heaver and a lot larger, fitting my hands better. The internal batteries can be recharged via micro USB connector (and also operated while charging) and can go for days. I’m very very happy with that model.
This one has some really weird plastic tho that sometimes feels very yuk and moist. No idea what this is. I guess the quest for the perfect Vertical will never end.
The worst thing with broken RSS is that my MicroSub reader can’t inform me about it in any way. Happened a lot before and I notice only weeks later eventually.
I wonder how this can be improved.
Ja, das gefällt mir wieder und spricht mir aus der Seele. Dieses “Schnippsel-Blogging” auf Twitter ist super anstrengend und die Idee das dann wieder über einen Bot zusammen kleben zu lassen führt das dann echt ad absurdum. Dinge, die ein Blogbeitrag hätten werden sollen halt. Warum Twitter an dieser unsäglichen Zeichengrenze fest hält ist mir auch schleierhaft, kann man doch im Gegensatz zu den paar Zeichen Videos mit Länge von über einer Stunde einbetten? Naja, wird schon seine Gründe haben. Vermutlich irgendwas mit Firmenpolitik.
Ob es nun das oder der Blog ist kratzt mich da nicht einmal. Je nach Tagesform schreibe ich selbst den letzten Mist zusammen. Wir sind ja nicht alle Print-Redakteure, ne? Das sieht man ja besonders auf Facebook sehr gut 😉
Über dieses werde ich mich nun nicht einmal weiter auslassen. Was mit dem Laden nicht stimmt ist nicht in der AGB zu finden. Was ich aber schwer hoffe ist, dass die Menschen lernen wieder ohne Facebook auszukommen. Von mir aus gerne wieder mit Blogs.
Ja natürlich ist die Hürde da [wieder] ungleich höher – alleine weil ja nichts mehr ohne Datenschutzerklärung und Impressum läuft und man plötzlich viel angreifbarer wird. Und das ist auch der einzige Grund warum sich Plattformen wie Facebook überhaupt durchsetzen konnten. Es ist einfach… einfacher – und um vieles muss man sich ganz bequem keine Gedanken mehr machen.
Dabei muss man noch nicht einmal auf das ganze Zeug wie Kommentieren, Herzen und Teilen verzichten. Das IndieWeb zeigt wie es gehen könnte – und das völlig dezentral und nur mit semantischen HTML. Leider kann Dein Blog das (noch?) nicht @annetteschwindt, und darum wird das hier für Dich höchstens ein Pingback, der vermutlich im Spam landet 🙁
Es muss möglich sein dass Anwender wieder die Kontrolle über ihre Online Präsenz erlangen können. Und da greift euer Blog-Gespräch, getaggt mit Medienkompetenz, deutlich zu kurz. Es werden [mal wieder] keine Alternativen genannt oder aufgezeigt. Es geht! Es ist nur (noch?) nicht bequem oder einfach.
Schaut euch zum Beispiel mal so was wie das Micro Blog Projekt an, die zeigen wie es gehen könnte. Schon ist man ist nicht mehr auf Gedeih und Verderb der Willkür einer Firma wie Facebook angewiesen, welche die Macht hat eine über Jahre gepflegte Präsenz von heute auf morgen einfach so zu vernichten.
Und wer es dann mal mit einem eigenen Blog (as in Selfhosting) versuchen möchte _kann_ da wenigstens jederzeit umziehen. Eine eigene Domain macht es möglich und ist sogar explizit erwünscht!
Ja und wer sich dann noch mit dem Fediverse verknüpft, am besten direkt mit dem eigenen Blog, vermisst eigentlich nichts mehr.
Gibt sogar ne App für 😉
Hat tip @Johannes@bonn.social
Yw, yes set -a
/ set +a
before and after sourcing a file in bash makes this easier. I found out when I needed this to quickly source an env
file used by a script that is launched and configured by systemd
like this:
EnvironmentFile=%h/.config/foo.env
Sometimes I’ve to run this script manually so I do this to source the same config:
set -a . /path/to/.config/foo.env set +a foo --bar
Ok, https://www.onli-blogging.de/ gefällt mir gut, danke Thomas! Direkt den Feed abonniert 😀 Das Blog ist auch mit #Serendipity gemacht? Bzw es ist _das_ Serendipity Blog, wenn ich das richtig verstehe? Jetzt bin ich neugierig geworden. Wie immer stellt sich mir natürlich die Frage nach #IndieWeb Funktionen. Fix mal im Netz gesucht und dabei https://www.cgarbs.de/blog/archives/1195-IndieWeb-Stufe-1.html und https://board.s9y.org/viewtopic.php?t=21018 gefunden. Offenbar ist das schon länger auf dem Radar, wurde bisher aber nicht umgesetzt.
Wie man #WebMention mit Trackback oder Pingback gleichsetzen kann verstehe ich allerdings nicht 🤷. Beides kann doch gar kein Ping mit “intent”?
Jedenfalls werde ich das mal im Auge behalten. WP habe ich ja auch nur noch aus Gewohnheit im Einsatz und nicht weil es mir so gut gefällt 😅
I may not like it but you’re probably right on this one @mdiluz
Good idea and welcome to an awesome verse 🙂 There are some first-reader suggestions on the web to follow specific story lines better. Discworld may be a bit much for newcomers 😉