Enforcing a touchscreen mapping in GNOME (who-t.blogspot.com)
Touchscreens are quite prevalent by now but one of the not-so-hidden secrets is that they're actually two devices: the monitor and the ac...

Hell yes, https://who-t.blogspot.com/2024/03/enforcing-touchscreen-mapping-in-gnome.html just solved my problem to limit a to a single display in . While it is detected just fine it’s input was all over the place of my 4 displays when that should only work for a single display. Apparently has something in it’s settings where this can be easily configured. Gnome does not [yet?] have such an option in settings.

There is however a way to enforce the touchscreen mapping in Gnome too!

The real manufacturer for the controller of my new display here is still a mystery to me. Snippet from my $HOME/.config/monitors.xml is as follows:

<monitorspec>
<connector>HDMI-2</connector>
<vendor>RTK</vendor>
<product>0x2555</product>
<serial>0x20230705</serial>
</monitorspec>

The touchscreen comes back as an ILITEK-TP though and according to lsusb is it connected as ID 222a:0001 ILI Technology Corp. Multi-Touch Screen.

Armed with that knowledge I can limit it’s input with gsettings:

gsettings set org.gnome.desktop.peripherals.touchscreen:/org/gnome/desktop/peripherals/touchscreens/222a:0001/ output "['RTK', '0x2555', '0x20230705']"

Works like a charm!

Der beliebte KDE-Desktop für Linux ist in der Version 3.4 erschienen.

Bereits vorgestern habe ich zwei meiner Rechner, darunter ein AMD und ein Pentium, mit der Kompilierung der neusten Version beauftragt. Auf den ersten Blick gab es keine größeren Änderungen. Jedoch fallen mir immer wieder dezente aber durchaus positive Verbesserungen auf. So wurde zum Beispiel KOrganizer ein wenig überarbeitet, was ihn gleich noch benutzerfreundlicher macht.

Überhaupt wurden die Kontact-Komponenten sinnvoll überarbeitet. Für mich als alten Hasen sind leider auch einige ausgesprochen bunte Dinge hinzu gekommen, die mich schon wieder stören. So habe ich absolut keinen Bedarf an bunten übergroßen Tooltipps (mit Bildern). Das ist sicher nett und hilfreich für den Einsteiger, doch ich suche immer noch die passende Option, um das ganze wieder abzustellen 😉